top of page

Präsentation

Ursprünglich...

 

Der Hund von Mont-Saint-Bernard

 

Wir kennen die Herkunft des Bernhardiners nicht wirklich ...

 

Seine Vorfahren? wahrscheinlich ein Hund aus Oberassyrien.

 

Tatsächlich wurden in dieser Region des Nahen Ostens Flachreliefs aus mehr als 30 Jahrhunderten entdeckt, die Hunde darstellen, die dem heutigen kurzhaarigen Bernhardiner auffallend ähnlich sind. Kriege und Handel hätten einige Exemplare dieser Tiere zuerst aus Griechenland, dann nach Rom und schließlich in unsere Regionen gebracht.

 

Es besteht kein Zweifel, dass alle Sennenhunde eine natürliche Gruppe bilden, die als Typ den gigantischen tibetischen Mastiff, den Jagdhund der Alten, hat, der nur den Namen des Mastiffs trägt.

 

Sennenhunde gelten als Produkt einer bereits sehr alten Kreuzung zwischen dem Schäferhund und dem Mastiff (Pyrenäen) der größten Größe.

 

Es ist sicher, dass die Hunde der Täler jahrhundertelang nicht als Teil einer bestimmten Rasse anerkannt wurden.

​

Der Bernhardiner steht sicherlich unseren großen Schweizer Schäferhunden nahe, die auch Alpenhund genannt werden. Rasse, die von Graubünden bis Österreich weit verbreitet war.

 

Es ist sehr schwierig zu klären und kurz gesagt ziemlich zweitrangig.

 

Ein mittelalterliches Porträt eines schweren Mastiffs, der als Bernhardiner aus der Mitte des 14. Jahrhunderts gilt. Es ist das Wappen eines Helms einer edlen Schweizer Familie.

 

Die erste Darstellung eines Bernhardiners wurde 1695 von einer unbekannten Person angefertigt. Das gemalte Motiv kommt dem aktuellen Typ ziemlich nahe.

 

Große Wachhunde lebten wahrscheinlich bereits im 11. oder 12. Jahrhundert auf dem Grand-Saint-Bernard-Pass, vielleicht nur, um das Hospiz vor Räubern zu schützen.

 

Den Namen dieser Hunde kennen wir jedoch vor ihrer Ankunft im Hospiz nicht.

 

Mehrere Brände, hauptsächlich das von 1555, zerstörten die Archive des Hospice du Grand-Saint-Bernard und nahmen die genealogischen Aufzeichnungen der Mönche weg.

 

Schriften bestätigen die Anwesenheit von Hunden im Hospiz um 1660, die wahrscheinlich von einigen wohlhabenden Familien aus dem Wallis oder dem Waadt gespendet wurden.

 

Sie machten sich jedoch erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts und insbesondere zu Beginn des 19. Jahrhunderts berühmt und unverzichtbar.

​

In Saint-Bernard war das Leben ein ständiger Kampf gegen Müdigkeit, Leiden und die schrecklichsten Gefahren. Hunde starben in den Lawinen.

 

Wir verstehen, dass in einer solchen Umgebung die Rasse dieser Hunde nicht so erhalten werden konnte, wie sie am Ursprung war, und dass sie verpflichtet waren, um sie zu verlängern, verschiedene Arten unter den kräftigsten anzurufen, die widerstandsfähiger, haben Themen mit verschiedenen Aspekten und Charakteren erhalten.

 

Anschließend wurden von den Mönchen mehrere Hunderassen eingesetzt, die Kraft, Ausdauer und Mut miteinander verbanden.

 

Verschiedene Kreuzungsversuche erwiesen sich manchmal als katastrophal und die Rasse war sogar vom Aussterben bedroht.

 

Diese großen Hunde mit starken und massiven Beinen, großen Köpfen und hängenden Lippen, einem mehr oder weniger dunklen ockergelben Fell, ein wenig kurz, obwohl sehr dick, begleiteten die Hospitalisten bei ihren Rennen über den Berg.

 

Die wesentliche Aufgabe der Hunde, die sie berühmt machte, bestand darin, bei jedem neuen Schneefall das zu verfolgen, was als "Bauer" bezeichnet wurde.

 

Dieser Bauer war ein Graben im tiefen Schnee, den die Hunde mit ihren Pfoten und ihrem ganzen Körper verfolgen, graben und stampfen mussten, wobei sie hintereinander gingen, der kräftigste an der Leine.

 

Um 1700 entdeckten die Mönche ihre Eignung als Lawinenhund. Von da an wurden sie gründlich geschult, um die Spur des Menschen zu kennen.

 

Die Ordensleute wählten streng die Kriterien aus, die sie interessierten, und legten die Rasse durch Blutsverwandtschaft fest.

 

In den Wintern von 1816 bis 1818 waren die Schneestürme so heftig, dass viele Hunde während ihrer Rettungsmission starben. Die im Hospiz lebende Gruppe des Heiligen Bernhard verschwand, aber nicht vollständig. Die Mönche stellten die Gruppe mit Hunden derselben Art aus den benachbarten Tälern wieder her.

 

Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts erlitt die Zucht von Bernhardiner aufgrund zu starker Blutsverwandtschaft eine schwere Krise.

 

Die Kanoniker verwendeten Retrempes mit einem anderen Molossoid, dem Neufundland (alter Typ) mit langen Haaren, einem Hund, der dem Bernhardiner durch seine Intelligenz und Stärke am ähnlichsten war.

 

Das gewünschte Ziel wurde erreicht und die Hunde wurden stärker und ausdauernder.

 

Kreuzungen mit Neufundland haben wenig dazu beigetragen, die Fellfarbe der Hunde zu verändern. Unter den Welpen der dort geborenen Würfe wurde eine Auswahl getroffen. Die Verwässerung und das Verschwinden des schwarzen Charakters wurden durch eine Rückkehr zur Kreuzung zwischen Saint-Bernard gemacht.

 

Von den Kreuzen mit Neufundland hatten einige Würfe hier und da langhaarige Welpen, die verkauft wurden. Sie konnten nicht zur Rettung eingesetzt werden, ihre Haare waren mit Eis bedeckt und beschwerten sie.

 

Seitdem gibt es zwei Sorten von Bernhardiner: die langhaarige und die kurzhaarige, wobei letztere die ursprüngliche Sorte der Rasse ist.

​

Diese Alpenriesen, die nacheinander Mastiffs, Mastiffs, Barry-Hunde und heilige Hund genannt wurden, wurden 1833 Saint-Bernard-Hunde und 1862 Saint-Bernard-Hunde.

 

1867 stellte ein Berner, Henry Schumacher (1831-1903), in Paris kurzhaarige Hunde aus dem Groß-Bernhardiner aus und gründete 1884 den Schweizer Club und das Schweizerische Ursprungsbuch. Die ersten 29 registrierten Hunde sind Saint-Bernard, von denen der erste "Léon" heißt. Der Rassestandard wurde 1887 in Zürich auf dem internationalen Kongress für Zynologie anerkannt.

​

Bernhardinerhunde nahmen an Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Kleinen Bernhardiner, Gothard, Simplon, Splügen, Grimsel und Fürka teil.

 

Die Bernhardiner setzten ihre Tätigkeit als Samariter bis zum ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fort.

​

Barry, Pluto, Jupiter, Flagge, Mox, Bellona, ​​Diana, Diamant …….

 

Ihre Geschichte und an einigen Stellen mit Legenden beleuchtet und mit Wundern getönt.

​

Ein großes Dankeschön an Sylvie Bazzanella für ihre historische Forschung und für das Schreiben dieser Seite!
Zögern Sie nicht, seine Website zu besuchen, das Ergebnis einer phänomenalen historischen Dokumentationsarbeit ...
Der Link hier .

st-bernard, saint-bernard
bottom of page